Wir bemühen uns hier das neueste Geschehen rund um die Barons aufzulisten
26.4.2001: Die Barons melden den ersten Neuzugang für die Saison 2001. Es ist der Deutschrusse Andrej Strakhov, der zuvor bei den Heilbronner Falken Topscorer war und noch mit einer Förderlizenz spielen kann. Er wird die Nummer 17 bei den Baronen tragen.
24.4.2001: Sean Simpson, der Münchner Erfolgscoach
gab gestern bei der Vizemeisterparty der Barons seine Vertragsverlängerung
bekannt. Für die Münchner Fans ist das damit eine große
Freude. Außerdem war die Party mit den Baronsspielern fröhlich.
Das einzig schlechte an diesem Abend war, dass das Freibier für die
etwa 1000 anwesenden Fans zu wenig war. So mussten einige nüchtern
bleiben, unteranderem auch die anwesenden Icehoppers.
Ein Hinweis in eigener Sache::: ab 28.4.2001 werden die aktuellen
WM Infos auf einem eigenen Seitenabschnitt angezeigt
23.4.2001: Gratulation an die Mannheimer Adler für den 5.Titel. Die Adler konnten die Barons in 4 Spielen besiegen mit etwas Glück. Heute gab Rick Girard leider seinen Wechsel nach Frankfurt bekannt, Phil Huber wird keinen neuen Vertrag erhalten und Chris Luongo wird wahrscheinlich zu den Ice- Tigers nach Nürnberg gehen. Heute findet außerdem im Parkcafe die Saisonabschlussparty statt.
06.4.2001: Die Barons konnten das Spiel im Playoffhalbfinale
gegen die Kassel Huskies mit 3:2 gewinnen. Die Tore in diesem höchst
dramatischen Spiel schossen Simon Wheeldon, unser Ex-Panther Dave Chyzowski
und der Chief Shane Peacock. Die Barons glichen erst durch Wheeldon aus,
bevor Dave Chyzowski die Barone in Fürhrung bringen konnte. Shane
Peacock konnte dann im Schlussdrittel die Münchner kurz nach dem Ausgleich
der Huskies in Führung bringen. Heute können die Münchner
in Kassel noch die Führung auf 2:0 ausbauen, um dann am Sonntag den
Einzug ins Finale perfekt zu machen.
Es werden etwa drei Icehoppers in Kassel sein. Ab morgen ist dann auch
der Webmastwer im Urlaub. Bis zu den nächsten Aktualisierungen viel
Spass, euer Webmaster und 1. Vorstand Rüdi Groos
03.4.2001: Die Barons treffen heute im ersten Spiel des Playoffhalbfinale auf die Kassel Huskies. Die Huskies konnten die Nürnberg Ice Tigers in vier Spielen ausschalten. Sie gewannen allerdings diese Saison schon 4x mal gegen die Barons, die gegen die Kasseler in keinem Spiel auch nur den Hauch einer Chance hatten. Aber in den Playoffs kann sich natürlich alles ändern. Dies wird wohl für die Münchner der schwierigste aller Gegner auf dem weg zur Titelverteidigung sein. Das Eröffnungsbully ist heute um 19.30 Uhr im Olympia Eissportstadion
31.3.2001: Als drittes Team konnten sich gerade die Kassel Huskies fürs Playoffhalbfinale qualifizieren. Sie besiegten die Nürnberg Icetigers mit 4:3 in der Verlängerung. Das Golden Goal schoss dabei Daniel Kreutzer, der Jungnationalspieler. Damit werden die Barons wohl gegen den Angstgegner dieser Saison aus Kassel antreten müssen. Der Fanclub wird beim 1. Spiel in Kassel, dem 6.4.2001 fast vollständig anwesend sein.
31.3.2001: Die Barons konnten schon am Mittwoch durch einen deutlichen 4:2 Sieg gegen die Oberhausener das Playoffhalbfinale erreichen. Die tore schossen hierbei Mike Kennedy (2x), sowie Shane Peacock und Mike Kennedy. Der Playoff wird am Wochende zwischen Nürnberg, Kassel und Berlin ausgespielt.
26.3.2001: Heute steht nun die zweite Playoffschlacht zwischen den Barons und den Löwen aus Oberhausen an. Bei Oberhausen wurde am Samstag der überaus erfolgreiche Trainer Gunnar Leidborg gefeuert. Dieser steht nun als möglicher Nachfolger für Sean Simpson im Gespräch, falls dieser nicht verlängern sollte in München. Für die Barons könnte dieser bedeuten, dass sie relativ viele Kräft einsparen können im Hinblick auf die weiteren Playoffbegegnungen. Denn bei Köln gegen Hannover steht es 0:2, aber Köln muss unbedingt gewinnen. Bei Mannheim gegen die Berlin steht es zur Zeit 1:1, und bei Nürnberg gegen Kassel steht es auch 1:1. Also wird es noch viel Spannung in diesen Playoffs geben.
24.3.2001: Das erste Spiel in der Playoffrunde wurde gegen die Revier Löwen Oberhausen mit 4:2 gewonnen. Das 1:0 für die Münchner fiel kurz zu Beginn des zweiten Drittels nach einer tollen Kombination von Peter Larsson und Mike Kennedy. Kennedy zog aus drei Metern ab, doch Wallinheimo konnte noch parrieren, aber Rick Girard war dann zur Stelle und schob zur Führung ein. Das 2:0 war diesmal ein wunderschöner Schlagschuss von Shane Peacock, der Oberhausens Torwart Wallinheimo wiederum keine Chance ließ. Das war nur 30 Sekunden nach der Führung. Der als Fehleinkauf verschriehene Dave Chyzowski konnte mit seinem ersten Tor für die Barons auf 3:0 erhöhen. Oberhausen nahm danach eine Auszeit und konnten durch Alexsandre Kercs und Andrej Teljukin nochmals zum Ende des zweiten Drittels hin verkürzen, doch im Schlussdrittel konnte Dave Chyzowski nochmals erhöhen. Ich muss ein großes Lob an Dave Chyzowski aussprechen, der in den Playoffs einen Einstand nach Mass hatte und vielleicht jetzt doch noch mit den Münchner Fans seinen Frieden schliessen kann. Am Montag spielen die Barons das nächste Mal in Oberhausen, bevor die Löwen am Mittwoch zum hoffentlich letzten Spiel antreten werden. Außerdem hat Thomas Dolak seinen Vertrag bei den Münchner verlängert.
23.3.2001: Heute beginnen nun endlich die Playoffs, ehrlich gesagt, man ist schon richtig heiss drauf. Die Barons werden sicherlich ihren Titel verteidigen können( das denkt auch nur der Autor dieses Textes), dazu können sie mal wieder in Bestbesetzung antreten, lediglich Peter Douris fehlt noch. Heute empfangen wir um 19.30 die Revier Löwen aus Oberhausen, vielleicht kann ja heute Josef Zajic unterschreiben, weil heute der Stift nicht nass sein dürfte. Es wird sicherlich eins der besten Spiele in den Playoffs werden und die Barons müssen immerhin gegen den besten Torwart der Liga Sinuhe Wallinheimo spielen. Ich erwarte heute ein sehr tolles Spiel. DEUTSCHER MEISTER WIRD NUR DER MEC
18.3.2001: Endlich konnten die Münchner Fans mal wieder einen Sieg ihrer Mannschaft betrachten. Es war ein deutliches 5:1 gegen den Tabellen letzten aus Essen. Die Tore bei diesem rechjt einseitigen Spiel schossen Kent Fearns, Peter Larsson, Rick Girard, Simon Wheeldon und Jason Herter. Das Spiel war mit 4085 Zuschauern recht gut besucht. In den Playoffs haben wir Heimrecht, danke an die Schwenninger Wild Wings und die Eisbären Berlin, die die Oberhausener und die Nürnberger besiegen konnten. Am Freitag steht dann das erste Playoff-Spiel zuhause gegen die Obehausener an. Diese freude musste nach dem Spiel bei der barons Playoff-Party mit einigen Bier begossen werden.
17.3.2001: Mal wieder eine bittere
Niederlage, diesmal in Nürnberg, wo etwa die Hälfte der Icehoppers
anwesend war. Die Ice-Tigers gingen durch Dudik in Führung, doch zum
Ende des zweiten Drittels konnten die Barons erst durch Andy Schneider
ausgleichen um nur 25 Sekunden später in Führung zu gehen durch
einen wunderschönen Alleingangs Simon Wheeldons durch die Icetigers
Abwehr. Die Führung konnte vor Augen der 7800 Zuschauer, etwa 400
Münchner und 10 Icehopper, bis zum Ende des 3.Drittel gehalten werden.
Dabei fiel vor allem der Rückkehrer Shane Peacock mit einer soliden
Abwehrleistung auf. Dem höchst unverdienten ausgleich erzielte dann
Jason Miller aus klarer Abseitsposition heraus. Im Penaltyschiessen hatten
dann die Münchner Pech, weil Duffy Duck das erste mal in seinem Leben
relativ gut hielt. Danach wollte sich dann noch einer von der Lebkuchen
Mafia mit uns anlegen, der hatte halt dann Pech gehabt.
12.3.2001: Gestern verloren die Barons mal wieder, der erfreute Gegner waren diesmal die Revier Löwen aus Oberhausen. Die Tore in diesem höchst langweiligen Spiel schossen Andy Schneider und Rick Girard, der leider in Köln für nächste Saison unterschreiben wird. Außerdem verlängerte an diesem Abend Max Fedra, der Manager, seinen Vertrag bei den Münchnern, womit nun hoffentlich auch Sean Simpson, unser Erfolgstrainer, seinen Vertrag verlängern wird.
09.03.2001: So der Webmaster ist jetzt wieder online, jetzt kann die Seite auch mal wieder aktualisiert werden. In der Zwischenzeit haben die Münchner in Frankfurt 5:4 verloren, gegen die Eisbären 4:2 gewonnen, gegen die DEG 2:1 n.P. gewonnen, in Iserlohn bei den Roosters mit 3:2 gewonnen und schließlich die Pinguine aus Krefeld mit 3:1 geschlagen ( viele Grüße von hier aus an den KEV Hooligan mit seinen coolen Freunden). Heute spielen die Barons beim Tabellenführer in Mannheim, und wir hoffen natürlich, dass unser Team den Aufwärtstrend vor den Playoffs bestätigen kann. Außerdem wurden noch die Verträge mit den Spieler Rousson, Peter Larson, Mike Smazal, Christoph Schubert, Simon Wheeldon, Shane Peacock, Hans Lodin, Peter Douris, Kent Fearns verlängert. Außerdem wurde jetzt doch die umstrittene 14+4 Regelung beschlossen.
21.02.2001: Endlich konnte die negative Serie der Münchner durch ein 3:1 über die Roosters aus Iserlohn beendet werden, wodurch der zweite Platz gefestigt werden konnte, da Nürnberg gegen Köln verlor. Jason Herter konnte im ersten Powerplay für die Barons das erste Tor erzielen. Danach erhöhte Mike Kennedy noch im ersten Drittel auf 2:0. Mikie Kennedy konnte dann nochmal im letzten Drittel auf 3:0 erhöhen, danach verkürzte Campbell für die Roosters nochmal. Beim Shakehands am Schluss gab es noch eine Massenschläger zweischen den beiden Teams, welche die Münchner für sich entscheiden konnten.
19.02.2001: Ich möchte über dieses Spiel nur sagen, dass es langweilig war und die Barons 1:4 verloren. Mehr gibt es wirklich nicht zu sagen.Das Tor schoss Andy Schneider
17.02.2001: Die dritte Niederlage der Münchner im Penaltyschiessen gab es gestern im Bauchenberg " Stadion" in Schwenningen. In diesem assligen Stadion konnte man noch einen 0:3 Rückstand aufholen, was die vier anwesenden Icehoppers sehr erfreute. Die Schwenninger sangen nach dem 3:0 in der 25. Minute nur noch sieben( die schwaben dachten echt die Münchner besiegen zu können). Doch zwei Minuten vor Ende des 2.Drittels konnten die Münchner noch durch Bob Sweeney den Anschluss ereichen, so konnten zwei der noch nüchternen Icehoppers( Christph S. und Rüdi G.) beruhigt ihr 2. Pause Fürstenberg kippen. ( Ein Fürstenberg ist ein Bier aus einem Kaff in der Nähe von Schwenningen). Nachdem zwei der Icehoppers zurückkehrten konnten sie noch in der Schwenninger Fankurve das 2:3 durch Bummbumm Jason Herter bejubeln. Auf diesen Jubel hin flogen gleich einige Bierbecher auf die zwei Helden herunter. Acht Minuten vor Ende des 3. Drittels konnte noch der Ausgleich durch Mike Kennedy gefeiert werden. In einem höchst dramatischen Penaltyschiessen wurde dann der Nationaltorhüter von einer Schwenningerpfeife besiegt, So konnten sich die 70 Münchnerfans wieder auf die Heimreise nach München machen. Im Bus wurden dann noch mit ein paar guten Augustinerbieren die Niederlage und die erste erfolgreiche Auswärtsfahrt der Icehoppers gefeiert. Außerdem wurde noch vom Vorstand beschlossen, dass die Versammlung im September auf der Wiesn stattfindet. Die Bilder von Schwenningen, Köln und Düsseldorf werden in etwa zwei Wochen online sein. Wir würden uns sehr freuen, wenn dbei der nächsten Fahrt nach Nürnberg mehr der Mitglieder teilnehmen würden. Außerdem sind am Sonntag die Kassel Huskies zu Gast, gegen die Münchner noch nie gewinnen konnten in dieser Saison und die außerdem um die Playoff teilnahme kämpfen. Die Kasseler sind zur Zeit achter, liegen vier Punkte vor Krefeld, sechs vor Frankfurt und elf vor Schwenningen. Damit ist sicher ein tolles Spiel garantiert.
14.02.2001: Gestern verloren
die Barons mal wieder unglücklich nach Penaltyschiessen. Diesmal konnten
sich die Oberhausener Revier Löwen über einen hartumkämpften
5:4 Sieg erfreuen. Die Tore für die Münchner schossen Mike Kennedy,
der seinen Nasenbeinbruch beim Kölnspiel überstand, Peter Larsson,
Messias Simon Wheeldon und Magic Jörg Handrick.
Mike Kennedy und Zarley Zalapski erhielten in
dieser doch sehr unfairen Partie eine Spieldauerdisziplinarstrafe. Am Freitag
werden wir dann uns erste offizielle Auswärtsfahrt machen
Außerdem gibt es ab jetzt die neuen DEL
Playercards im Handel zu kaufen.
12.02.2001: Die deutsche Nationalmannschaft gewann das letzte Spiel beim Qualifikationstunier gegen die Ukrainer mit 3:1. Die Tore erzielten Len Soccio, Fabian Brännström und der Kölner Verteidiger Mirko Lüdemann. Außerdem spielen morgen die Barons in Oberhausen gegen eines Topteams der DEL. Es wird sicher ein heisser Tanz erwartet.
10.02.2001: Vor knapp einer Stunde spielten die Deutschen beim olypischen Qualifikationstunier 1:1 gegen das favorisierte Team aus Weissrussland. Das Tor erzielte Fabian Brännström vom "Traumsturm" der DEB Auswahl. Das Spiel war im großen und ganzen recht langweilig. Die Fanclubmitglieder freuen sich schon auf den nächsten Freitag, wenn die nach Schwenningen zum nächsten Spiel der Barons mitfahren.
09.02.2001: Die deutsche
Eishockeynationalmannschaft gewann das erste Spiel beim Qualifikationstunier
zu den olympischen Winterspielen 2002 gegen den gastgeber Norwegen hochverdient
mit 6:4 Die Deutschen konnten dreimal die Führung der Norweger ausgleichen,
bevor sie dann ihre zweite Führung zum Sieg retten konnten. Das 1:1
schoss Klaus Kathan von den Kassel Huskies, das 2:2 Andi Loth ebenfalls
aus Kassel, das zwischenzeitliche 3:2 wiedermal Klaus Kathan. Das so wichtige
4:4 schoss dann der alte Haudegen Len Soccio aus Hannover, bevor Klaus
Kathan mit seinem Treffer drei und vier den Sieg klarmachte.
Salt Lake City, Deutschland ist
dabei
05.02.2001: Die Barons verloren gestern bei den Scorpions aus Hannover mit 4:5 n.P. Damit blieb den Münchner immerhin ein Punkt als Trost auf dem Heimweg. Die Tore in dieser Partie schossen für die Münchner Phil Huber, "Bummbumm" Jason Herter, Zarley Zalapski und Andy Schneider zum 4:4 Endstand. Am nächsten Wochenende finden keine DEL Spiele statt, weil die Nationalmannschaft ab Donnerstag, den 8.2.2001 in Oslo, Norwegen, um die Qualifikation zu den Olympiaschen Winterspielen 2002 in Salt Lake spielt. Von den Münchner nehmen an dieser Reise Mike Smazal, Christian Künast, Christoph Schubert und Alexander Serikow teil. Wir wünschen ein erfolgreiches Turnier in Oslo gegen die Weissrussen, Ukrainer und Norweger.
03.02.2001: Gestern wurden in einem höchst dramatischen Spiel die Kölner Haie mit 3:2 nach Penaltyschiessen besiegt. Erstaunlich an diesem Spiel war, dass sich die Münchner nach einem 0:2 Rückstand nochmals heran kämpfen konnten. Das 0:1 fiel in einer fünfminütigen Überzahlsituation, nachdem ein Kölner sich durch einen Bandencheck gegen Peter Abstreiter in die Kabine wegen einer Spieldauerdisziplinar schickte. Er verletzte außerdem den Münchner Jungprofi. Das zweite Tor für Köln schoss dann im zweiten Drittel Bruno Zarrillo, nach einem gravierenden Fehler in der Münchner Hintermannschaft. Nun wachten die Münchner endlich auf und Phil Huber konnte nach einem feinem Pass von Johan Rosen den Anschlusstreffer erzielen. Im letzten Drittel konnte dann schließlich Christoph Schubert ausgleichen nach einem Traumpass von Phil Huber. Die Barons werden wohl wieder auf ihren Topcenter Mike Kenndey verzichten müssen, der nach einem äußerst unfairen Foul vom Eis getragen werden musste. Der Schuldige war mal wieder Sergio Momesso. Im Penaltyschiessen vernichtete Boris Rousson die Haie. Er hat heute sowieso heute ein super tolles Spiel geboten. Die Tore für die Barons schossen im Penaltyschiessen noch Chyzowski, Schneider und Girard.
01.02.2001: Die Barons konnten vor dem Knaller gegen noch einen neuen Spieler kurz vor dem Ende der Tranfszeit noch den Kanadier Dave Chyzowski vom AEV holen. Damit beginnt der offizielle Aufkauf der Münchner Mannschaft durch die Barons. Außerdem bekamen nach dem Skandalspiel Iserlohn gegen Essen zwei Spieler eine Geldstrafe von der DEL verordnet.
31.01.2001: Nach zwei Siegen in Folge gegen die Eisbären und die schwulen Panther mussten die Münchner mal wieder beim alten Erzfeind in Düsseldorf verlieren. Die Münchner gingen schon seit nach etwa einer Minute durch einen der zweifellos besten Spieler der Del, nämlich Rick Girard, in Front. Der Ausgleich gelang den Rheinländern noch vor der Pause durch Schinko. Den Siegtreffer erzielte dann der Russe Sorokin acht Minuten vor Schluss. Die Barons konnten damit nicht wieder die Tabellensptze erklimmen, wir hoffen aber dass es am Freitag der Fall sein wird. Also liebe Leute, kommt dann alle ganz brav zum Topspiel gegen den letztjährigen Zweiten aus Köln. Wir und unsere Barons würden sich sehr über ein zahlreiches Erscheinen freuen. Und vorher könnt ihr dann noch bei unserer Hauptversammlung im Pizzahut um 17.00 Uhr aufkreuzen.
28.01.2001: Die Barons gewannen
heute das Derby gegen die Augsburger Panther mit 3:1. Die Tore in diesem
großen Teils langweiligen Spiel schossen für die Münchner
Mike Kennedy, Thomas Dolak und "ZZ Top" Zarley Zalapski, das das erste
Tor für die Barons war. Mike Kennedy konnte das 1:0 durch einen Chaoszustand
in der AEV Defensive nutzen. Thomas Dolak gelang nach dem zwischenzeitlichen
Ausgleich durch den Baldmünchner Sergej Vostrikov die erneute Führung
für die Münchner, die nachher niemehr in Gefahr sein sollte.
Zarley Zalapski machte dann bereits im 2.Drittel
alles klar, nachdem ein AEVler von der Strafbank zurückkehrte alles
perfekt. Danach schalteten die Münchner fünf Gänge zurück,
um den AEV nicht nochmal mit 10 Toren Unterschied nach Hause zu schicken.
Der Fanclub konnte an diesem Abend einige neue Mitglieder empfangen und
die erste Plakataktion war auch ein Erfolg, weil einige AEV Fans uns den
Stinkefinger zeigten. Am Dienstag können die Barons nun mit nur einem
Punkt in Düsseldorf wieder dir Tabellenspitze erklimmen. Das hoffen
wir natürlich sehr.
27.01.2001: Gestern gewannen die Barons endlich mal wieder ein Spiel, sie konnten nämlich 3:2 n.P. bei den Eisbären in Berlin gewinnen. Die Tore für die Barons schossen Simon Wheeldon und Andy Schneider. Den entscheidenden Penalty verwandelte Jason Herter. Kein Mitglied der Icehoppers nahm die doch lange Reise nach Berlin auf. Morgen kommen dann in die Eishalle im Olympiapark die 0:10 Truppe aus Augsburg. Es werden viele AEV Fans erwartet, was zu einer kochenden Atmosphäre führen wird. Nur leider werden die Fans aus Augsburg eine bittere Klatsche erfahren. Außerdem hat der Fanclub seine erste Aktion geplant, die Bilder könnt ihr euch dann mal anschauen. Also, liebe Leute, kommt alle gegen die Panther. Außerdem kommt als Showeinlage die Band "No Angels".
24.01.2001: Gestern verloren die Barons zu Hause gegen die Schlägertruppe aus Mannheim mit 1:2. Das Spiel entpuppte sich als reines Kampfspiel mit vielen Nicklichkeiten und Strafminuten. Das 0:1 im 1.Drittel für Mannheim war ein reines Glückstor, weil die Münchner bis dahin die viel bessere Manschaft war. Im 3. Drittel konnten sich die meisten der etwa 2800 Zuschauer über den Ausgleich freuen. Rick Girard vollendete in Unterzahl einen Traumpass von Mike Smazal. Man kann das Münchner Tor dem Mannheimer Goalie Mike Rosati zur Last legen. Das spielentscheidende Tor vollendete Jason Penney nach einem tollen Solo durch die Münchner Abwehr. Das Spiel war im großen und ganzen zimlich langweilig. Am Sonntag kommt dann die 10:0 Truppe aus Augsburg, wo man einen Sieg nur erwarten kann.
22.01.2001: Morgen spielen die Barons um 20.00 Uhr im Spitzenspiel der DEL gegen die Mannheimer Adler. Diese belegen zur Zeit den 2. Platz in der Tabelle, einen vor den Münchner, die bei einem Sieg jedoch wieder vorbei ziehen können und bei einer Niederlage des Tabellenersten aus Oberhausen wieder erster sein können. Der Fanclub wird natürlich anwesend sein. Die Mannheimer sind der Krösus der Liga mit einem Etat von kanpp 16 Millionen. Sie haben die personell bestbesetzte Mannschaft. Das verspricht ein sicher spannendes Spiel. Die Barons und wir zählen auf euer kommen.
21.01.2001: Heute verloren
die Barons in Essen mit 1:2 n.P. Dies bedeutet eine weitere Schlappe in
diesem Jahr. Das Tor für die Münchner schoss Andy Schneider.